Der Verein GarageLab e.V. ist mit knapp 400 Mitgliedern der größte sogenannte Makerspace in NRW. Wegen des starken Wachstums des Vereins sind die Räume am alten Schlachthof in Derendorf zu klein geworden, nun werden neue Räume in der Düsseldorfer Innenstadt gesucht.
Es werden ca. 750 Quadratmeter Arbeitsräume benötigt, davon ca. 250 Quadratmeter als klassische Werkstattfläche, der Rest als Bürofläche. Idealerweise können im näheren Umfeld weitere 1.000 bis 2.500 Quadratmeter Bürofläche vom Verein bzw. dem assoziierten Coworkingspace angemietet werden.
Der Zielpreis für die Anmietung von Werkstattflächen liegt bei 5,00 bis 10,00 Euro netto kalt, die Büroflächen können bis zu 11,50 Euro netto pro qm kosten. Der Zustand der Flächen spielt eine nachgelagerte Rolle, Ausbauten können auf Wunsch in Eigenregie und ggfs. mit einer eigenen Finanzierung übernommen werden. Die Zwischennutzung einer Immobilie ist ebenso denkbar wie die langfristige Anmietung einer Immobilie. Grundsätzlich ist auch ein Engagement im Rahmen eines Ankaufs oder eines Pachtvertrages denkbar.
Über den Verein
Der gemeinnützige Verein GarageLab e.V. wurde vor 11 Jahren gegründet. Mit regelmäßigen Workshops, Anleitungen und Kursen bringt der Verein Menschen und Technik zusammen.
Für mehr als 65 durchgeführte Repair Cafés wurde der Verein mit dem Umweltpreis der Landeshauptstadt Düsseldorf und dem Nachhaltigkeitspreis der Staatskanzlei NRW ausgezeichnet, im Sommer 2022 wurde einem Mitglied der Martinstaler der Stadt Düsseldorf verliehen.
In einem urbanen Raum, der immer weiter nachverdichtet wird, ermöglicht der Verein den Mitgliedern einen unkomplizierten und direkten Zugang zu handwerklichen, kreativen und innovativen Arbeitsfeldern. In den Werkstätten des Vereins beschäftigen sich die Mitglieder in ihrer Freizeit mit Holz, Keramik, Metall, Elektronik und Textil.
Der Verein dient für die Mitglieder als Plattform, um zusammen mit Gleichgesinnten komplexe Maschinen und Verfahren wie 3D-Druck, Tondruck, CNC-Fräsen, Lasercutting kennen- und anwenden zu lernen. In einem vereinseigenen „Labor für Protoypenbau“ werden von den Mitgliedern mittels Robotik, 3D-Druck, Lasercuttern und Elektronik Prototypen für neue Produkte und Anwendungen erstellt.
Im Umfeld des Vereins und des verbundenen Coworkingspaces sind zahlreiche Firmen und Startups gegründet worden, so zum Beispiel die inzwischen mit millionenschwer bewerteten Unternehmen Ifactory , Wicu GmbH, SuperCode und auch der deutsche Webvideopreis, der Mitte der 10er Jahre europaweit für Aufsehen sorgte.
Der Verein bietet aktuell Mitmach-Workshops zum Thema „Steckersolar / Balkonkraftwerk“ an und unterstützt Bürger dabei, an der Energiewende teilzunehmen, in dem sie gemeinsam erlernen, wie ein Balkonkraftwerk montiert und angeschlossen wird.
In der Fahrradwerkstatt lernen Mitglieder ihre Räder selber zu warten und zu reparieren. In einer Zeit, in der sich urbane Mobilität verändert ist es für viele Mitglieder eine große Hilfe, eine komplett ausgestattete Radwerkstatt in zentraler Lage nutzen zu können.
Der Verein empowert Frauen und Jugendliche mit Praxiskursen für den 3D-Druck, Robotik und Lasercutting und Einführungen in die Holz- und Metallverarbeitung und fördert so die Wissensvermittlung und Bildung in diesen Bereichen.
Der Verein finanziert sich, von einzelnen Projektförderungen abgesehen, durch Mitgliedsbeiträge.