Wir setzen auf Vielfalt!
Unser GarageLab schafft den Raum für eine Vielzahl an Aktivitäten. Als Schwerpunkte in unserem breiten Angebot haben wird aber diese Themen festgelegt:
- 3D Druck & Rapid Prototyping
- Elektronik, Arduino & Co
- Holz- und Metallwerkstatt
- Workshops
- Modellbau
Weitere Themen können wir in Zukunft ergänzt werden – wir sind für Anregungen offen!
Offene werkstatt
Hier kann jeder mit diversen Elektrogeräten arbeiten, um Holz oder Metall
eine neue Form zu geben: Kreissäge, Schleifer, Bohrer oder Hammer liegen
bereit zum Neubau von Modellen oder Restaurieren von Möbeln.
Löten, Elektronik, Arduino
Von einfachen Schaltungen bis zu komplexen Projekten auf Basis von
Arduino-Technik versuchen wir fast alles selbst zu machen. Wir vermitteln Anfängern in Workshops Grundlagen und tauschen uns mit Profis aus.
Reparatur & Upcycling
Selbst zu Reparieren ist nachhaltig: Wir helfen beim Zerlegen und Instandsetzen von Geräten und veranstalten alle zwei Monate das Repair Cafe. Ebenso verwerten wir für neue Konstruktionen Elemente aus defekten Geräten oder aussortierten Alltagsgegenständen und geben so ausrangierten Dingen durch kreative Ideen einen neuen Nutzen.
Modellbau
Die speziell gestaltete Servohalterung für ein RC-Modell, das einzigartige Chassis für ein maßstabsgetreues Modell, eine individuell gestaltete Figur oder Prototypen einer filigranen Konstruktion? Alles möglich im GarageLab.
Repair Café
Das Repair Café ist eine Veranstaltung des GarageLab in Kooperation mit dem CoWorking Space GarageBilk und findet etwa alle 2 Monate an einem Samstag statt. Die Idee dabei ist „Hilfe zur Selbsthilfe“, wir bieten also keinen Reparatur-Service.
Die Termine werden im Veranstaltungskalender auf dieser Website angekündigt. Es gibt für die Teilnahme einige Regeln, die wir in einem PDF zusammengefasst haben: GarageLab e.V. – Repair Café Regeln und Hinweise für Teilnehmer (A4)
Außerhalb der festen Termine nehmen wir KEINE Geräte zur Reparatur an!