Workshop für Kinder: Globaler Kinder Designathon am 03.11.2018
Wir freuen uns sehr, den 4. „Global Children Designathon“ für Deutschland in Düsseldorf zu hosten.
Workshop für Kinder: Globaler Kinder Designathon am 03.11.2018 Read More »
Wir freuen uns sehr, den 4. „Global Children Designathon“ für Deutschland in Düsseldorf zu hosten.
Workshop für Kinder: Globaler Kinder Designathon am 03.11.2018 Read More »
Beim 37sten Repair Café am 25. August 2018 haben wir erfolgreich die 1000ste Reparatur durchgeführt: Rainer reparierte die Fernbedienung für eine Jalousien-Steuerung. Ausserdem hatten wir u. a. einen Kaffee-Vollautomaten, einen Commodore C64 Monitor, ein 3-Motoren Tonbandgerät von Braun, einen Walkman, einen Staubsauger und zwei Fahrräder auf unseren Reparaturtischen. Die Erfolgsquote bei den Reparaturen betrugt diesmal
1000ste Reparatur im Repair Café des GarageLab e. V. Read More »
Bis zur energetischen Sanierung der Elektronik-Werkstatt im Jahr 2048 bieten die Räumlichkeiten den Vorteil, dass die Jahreszeit beim Herumbasteln nicht in Vergessenheit gerät. Wer ein Gefühl für die authentische Kongruenz von Raumklima und Jahreszeit entwickeln möchte – bitte sehr:
Zu Beginn des Jahres 2018 hat das GarageLab sein hundertstes aktives Mitglied begrüßt. Mittlerweile sind es schon sogar über 140! Wenn wir mit dem gleichen Tempo weiter wachsen, werden wir im Jahr 2019 über 200 Mitglieder haben. Unsere neuen Angebote wie die Keramikwerkstatt, Fahrradwerkstatt, weitere Instrumente in der Elektronikwerkstatt und mehr Maschinen in der Holzwerkstatt
Das GarageLab knackt die 100er Marke und passt die Anmeldegebühr an Read More »
Mit einem Arduino und einem Widerstand lässt sich sehr einfach ein Kapazitätsplotter für Batterien bauen: Die Batterie wird über einen 10 Ohm Widerstand entladen. Die Spannung der Batterie wird über einen Analogeingang des Arduino gemessen. Die Spannung entspricht in diesem Aufbau auch gleichzeitig dem Spannungsabfall über den Widerstand, woraus sich der aktuelle Strom berechnen lässt:
Aktuell ist das Hauptprojekt unserer Gruppe 3D-Druck der Bau eines Hangprinters. Die Idee des Hangprinters ist, mit möglichst einfachen Mitteln einen Drucker zu bauen, der skalierbar den Druck großer und eventuell sogar sehr großer Objekte ermöglicht. Zentrale Idee dabei ist ein motorisierter sich frei im Raum bewegender Extruder, der an Nylonschnüren hängt. Nun, nach mehreren
2017 hat das GarageLab an insgesamt 14 Doppelstunden über 20 Arduino-Anfänger geschult. Im Jahr 2018 wollen wir das Erlernte in die Praxis umsetzten und Roboter bauen, die u.a. einer aufgemalten Linie folgen können. Im Herbst soll es dann ein kleines Rennen der Roboter geben. Hier ein Dauerlauftest des ersten Prototypen für weniger als 15€:
Wir freuen uns nun ein neues Workshop-Format anbieten zu können. Unter dem Titel „Projekt Mütze“ wird Naoko Kikuchi in den nächsten Wochen das von vielen ersehnte Arbeiten im Bereich der Textilien verwirklichen. Das Besondere am Projekt Mütze ist, dass es den kompletten Produktionsprozess einer Textilie von der Gewinnung der Rohwolle bis zur fertigen Strickmütze abbildet.
Kann man als kleiner, regionaler Verein etwas für die europäische Zusammenarbeit tun? Klar kann man. Vor allem, wenn man so nah an einer innereuropäischen Grenze tätig ist, wie das GarageLab in Düsseldorf.
Über Pflanzensignale, Musik, Arduino und die Niederlande Read More »
Japanische Lekkereien beim Repair Café Ab Samstag, dem 28. Oktober 2017 begleitet das Café du Thé von Motoko Aoki und Susanne Troesser zum ersten Mal unser Repair Café. Nebem japanischem Tee und Kaffee wird selbstgebackener Kuchen angeboten – einfach ideal um Wartezeiten zu überbrücken und mit netten Menschen in Kontakt zu kommen. Zukünftig finden beide