Abbildung der Anleitung zum Falten und Bauen des Mund-Nase-Schutzes

Schritt 3 – Mund-Nase-Schutzmaske – Veröffentlichung und Bedienung

(Fortsetzung unseres Entwicklungsberichtes zur Entwicklung einer Mund-Nase-Maske in der Corona Krise. Hier gehts zu Teil 1 und zu Teil 2) Durch eine tolle Idee unseres Mitglieds Klaus konnte eine Konstruktion gefunden werden, die sich auch super in größerer Zahl drucken lässt. Dabei verzichteten wir auf die im Internet gefundene Konstruktion eines Clips mit Scharnier und …

Schritt 3 – Mund-Nase-Schutzmaske – Veröffentlichung und Bedienung Weiterlesen »

garagelab Mund-Nase-Maske Clipentwicklung - Stufe 6

Schritt-2: Mund-Nase-Schutzmaske Clips – der Prozess

(Fortsetzung unseres Entwicklungsberichtes zur Entwicklung einer Mund-Nase-Maske in der Corona Krise. Hier gehts zu Teil 1) Während der ersten Selbsttests an Mitgliedern stellte sich schnell heraus: der Entwurf aus dem Internet war für uns so 1:1 nicht umsetzbar. Unsere Drucker und unsere Materialien – PLA – waren einfach nicht geeignet. Wir entschieden uns kurzerhand zu …

Schritt-2: Mund-Nase-Schutzmaske Clips – der Prozess Weiterlesen »

Entwurfsdatei des vom GarageLab entwickelten Clips

Schritt 1 – Mund-Nase Schutzmaske – die Idee

Ein kleines Team des Protolab – der 3D-Druck-Abteilung unseres Vereins – hat sich Mitte März 2020 entschlossen, einen Beitrag zur Corona Krise zu leisten. Wir haben uns in einigen virtuellen Sitzungen auf der Video-Konferenz-Plattform Jitsi getroffen und überlegt ,was wir leisten können.

Unterstützung durch 3D-Druck

An alle Institutionen und Organisationen. Auch wir, die Mitglieder des GarageLab e.V., wollen unseren Beitrag zur Bewältigung der aktuellen Krise leisten. Falls sie konkreten Bedarf im Bereich additiver Fertigung (3D-Druck im FFF Verfahren) haben, melden sie sich bitte unter verein@garage-lab.de. Wir stellen unsere Kapazitäten und unser know how gerne zur Verfügung!

Achtung: Alle Werkstätten bleiben vorerst geschlossen.

Wir haben uns entschieden, das RepairCafe am 28.03.2020 auszusetzen und abzuwarten, wie sich die Lage entwickelt. Ob auch die RepairCafes im April und Juni ausfallen, werden wir je nach Lage entscheiden. Auch alle andern Veranstaltungen des GarageLabs werden vorerst nicht stattfinden. Wir haben daher den Kalender deaktiviert. Sobald sich die Lage geklärt hat, werden wir …

Achtung: Alle Werkstätten bleiben vorerst geschlossen. Weiterlesen »

Bild der Slicer Software Craftwork Vortrag im GarageLab Düsseldorf

Protolab: Vortrag über die Slicer-Software „craftware“

Am Mittwoch, dem 12.2.2020 wird unser Mitstreiter Rainer Beckmann so nett sein und uns ab 19:00 die Slicer-Software ‘craftware’ vorstellen. Diese ist, im Zusammenhang mit unserem neuen Drucker Craftbot 3, kostenfrei und mit vielen Features ausgestattet. Alle Interessierten – auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Hier geht’s zur Veranstaltung

Abbildung eines selbstgebauten Roboters im GarageLab e.V: Düsseldorf

Wir sind die Roboter …

Ihr wolltet schon immer euren eigenen Roboter? Prima! Lasst uns doch gemeinsam welche bauen! In unserem Workshop: „Projekt Friedrich, Robotik für alle!“ habt ihr die Gelegenheit die Grundlagen dafür zu lernen: 3d-Druck Mechanik Elektronik Wir werden an 3 – 4 Abenden einen einfachen, preiswerten und erweiterbaren Roboter bauen. Neugierig? So kann das dann aussehen ==> www.experimentalrover.de …

Wir sind die Roboter … Weiterlesen »

Es tut sich was beim RC

Das 50., ja sogar das 51. RepairCafé liegen mit erfreulichem Erfolg und problemlos hinter uns. Die neuen RC-PoloShirts mit Vereinsemblem wurden von Reparateuren und Helfern stolz getragen. Beide Veranstaltungen fanden angenehmerweise in der beheizten 3. Etage des Vorderhauses statt (Danke an super7000). Da ließ es sich angenehm reparieren. Und bei diesen letzten beiden Veranstaltungen konnten …

Es tut sich was beim RC Weiterlesen »

Lastenrad restaurieren (11): Der neue Bremszugadapter (DIY)

Wie im Schritt 10 unseres Restaurations-Projekts beschrieben, war der bisherige Bremszugadapter eine eigenwillige Sonderkonstruktion, die bei einem Defekt komplett ersetzt werden muss. Das geht doch sicher auch besser, oder? Ja! Die Idee für eine Alternative haben wir aus der BMX-Szene. Auch dort bremst man oft mit einem Bremsgriff zwei Bremszüge. In den 80er waren die …

Lastenrad restaurieren (11): Der neue Bremszugadapter (DIY) Weiterlesen »