Am Samstag, 19. Oktober 2024 ist der Internationale Repair Day 2024. Wir haben das zum Anlass genommen, euch hier ein paar Tipps zu zeigen, was sich alles reparieren lässt. Diese Reparaturen können wir auf jeden Fall während unserer Repair Cafes durchführen. Falls Du allso eine kaputte Pfanne, einen Reithelm oder eine Bluse ohne Kragen hast, komm’ zum Repair Cafe des Garagelab e.V.!
Wenn Du mit reparieren möchtest, schreib uns eine Mail an repaircafe@garage-lab.de Wir freuen uns immer über Unterstützung!
Tipp 1 – Hemdkragen des Lieblingshemdes reparieren
Der Kragen ist in der Regel das erste Teil an einem Hemd, das kaputt geht. Der Stoff an der Kante wird so abgerieben, dass die (in der Regel weiße) Einlage im Innern des Kragens zu sehen ist, so wie auf dem ersten Foto. Die Einlage ist eine Art Fließ und sorgt dafür, dass der Kragen seine Form behält.
Tipp 2: Kohlebürste der Nähmaschine austauschen
Eine Nähmaschine leistet enorme Hilfe, wenn man der Wegwerfgesellschaft ein Schnippchen schlagen will. Meine, die ich von meiner Mutter bekommen hatte, stellte aber ganz plötzlich die Arbeit ein.
Tipp 3: Der Reithelm
Am Reithelm meiner Frau war auf der einen Seite die Befestigung des Visiers abgebrochen, rechts sieht man die kaputte Seite.
Tipp 4: Der wackelnde Bratpfannengriff
Der Stiel einer Edelstahlpfanne ist oft mit Punktschweißungen an der Pfanne befestigt, die sich nach einigen Jahren lösen. Man nimmt zwei einfache Nägel (Drahtstifte) von passendem Durchmesser und glüht sie über einer Gasflamme aus, dann bohrt man ein Loch durch den Stiel und die Pfanne und kann die Nägel relativ leicht vernieten. Im Bild sieht man oben einen Schweißpunkt und unten einen Niet. Das ganze hält jetzt seit gut 30 Jahren.